Jupiter C oder C Plus? Der Vergleich für Balkonkraftwerke mit und ohne Erweiterung

Jupiter C oder C Plus? Der Vergleich für Balkonkraftwerke mit und ohne Erweiterung

0 comments

Sie möchten Ihren Solarstrom effizient speichern, aber wissen nicht, ob der Jupiter C oder der Jupiter C Plus besser zu Ihnen passt?

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen den direkten Vergleich der beliebten All-in-One Stromspeicher von Marstek – und helfen Ihnen, die richtige Entscheidung für Ihr Balkonkraftwerk zu treffen. Ob kompakt oder erweiterbar: Hier erfahren Sie, welcher Speicher wirklich zu Ihrem Alltag passt.


👉 Marstek Jupiter C entdecken – Kompakter All-in-One Speicher für Ihr Balkonkraftwerk

 

Gemeinsame Merkmale beider Stromspeicher für Balkonkraftwerke

 

Beide Modelle sind sogenannte All-in-One Speicherlösungen für Mini-Solaranlagen. Sie kombinieren Batterie, Wechselrichter, Laderegler und Steuerung in einem Gehäuse. Damit sind sie ideal für Nutzer, die auf einfache Installation und sofortige Nutzung Wert legen.

 

Technisches Merkmal Jupiter C & Jupiter C Plus
Batterietyp LiFePO₄ (2,56 kWh)
Wechselrichterleistung 800 W (AC, netzkonform)
MPPT Tracker 4 Eingänge, bis zu 2400 W PV-Leistung
Schutzklasse IP65 (staub- und strahlwassergeschützt)
Bedienung Touchscreen & WLAN-App
Montageart Plug-&-Play (kein Elektriker nötig)
Einsatzbereich Balkon, Terrasse, Hauswand, Garage

 

Damit erfüllen beide Systeme die Anforderungen vieler Nutzer: Sie speichern tagsüber erzeugten Solarstrom und geben ihn bei Bedarf – z. B. abends – wieder ab.

 

Hauptunterschied 1: Jupiter C Plus als erweiterbarer Stromspeicher

 

Während der Jupiter C eine fixe Speicherkapazität von 2,56 kWh bietet, lässt sich der Jupiter C Plus modular erweitern – auf bis zu 10,24 kWh durch bis zu drei Zusatzmodule (jeweils 2,56 kWh).

Diese Erweiterbarkeit ist besonders wertvoll, wenn:

  • sich der Stromverbrauch im Haushalt verändert (z. B. Familie wächst)
  • mehr Solarmodule installiert werden
  • künftig mehr Energie gespeichert und selbst genutzt werden soll

Wer heute klein startet, kann mit dem C Plus später flexibel reagieren – ohne das komplette System austauschen zu müssen.

 

Vergleichen Sie Jupiter C und Jupiter C Plus: Die Unterschiede liegen in Speichererweiterung und modularer Bauweise. Finden Sie heraus, welcher Speicher zu Ihrem Balkonkraftwerk passt.


Hauptunterschied 2: C Plus mit stapelbarem Batteriegehäuse

 

Ein weiterer Unterschied betrifft die physische Systemarchitektur. Der Jupiter C kommt als kompaktes Einzelgerät – ideal für sehr kleine Flächen wie Balkone.

Der Jupiter C Plus ist stapelbar aufgebaut: Das Grundgerät kann mit Erweiterungsmodulen vertikal kombiniert werden. Das spart Platz und ermöglicht eine strukturierte, saubere Installation auch bei wachsender Kapazität.

Diese stapelbare Bauweise für Solarstromspeicher ist besonders bei Eigenheimbesitzern und Nutzern mit Technikraum, Keller oder Carport beliebt.

 

Visuelle Gegenüberstellung der Stromspeicher Jupiter C und C Plus für Balkonkraftwerke


Praxisbeispiele: Welcher Speicher passt zu welchem Haushalt?

 

Jupiter C – Kompakter Speicher für konstante Nutzung

Empfohlen für:

  • Single- oder Zweipersonenhaushalte mit gleichmäßigem Tagesverbrauch
  • Kleine PV-Anlagen mit 600–800 W Modulleistung
  • Nutzer ohne Erweiterungsabsicht, z. B. Mieter oder urbane Haushalte

Beispiel:

Ein Stadtbewohner nutzt ein Balkonkraftwerk mit zwei Modulen à 400 W. Der tägliche Verbrauch liegt bei unter 3 kWh. Der Jupiter C deckt diesen Bedarf zuverlässig ohne weiteren Aufwand.

👉 Marstek Jupiter C entdecken – Kompakter All-in-One Speicher für Ihr Balkonkraftwerk

 

Jupiter C Plus – Flexibler Stromspeicher für wachsende Anforderungen Empfohlen für:

Haushalte mit variierendem Verbrauch (z. B. Homeoffice, Waschmaschine, Boiler)

PV-Flächen mit über 1000 W Leistung

Nutzer mit mittelfristiger Erweiterungsabsicht

Beispiel:

Ein vierköpfiger Haushalt produziert über 2000 W PV-Leistung tagsüber. Mit dem Jupiter C Plus kann er die Grundversion sofort nutzen – und später nachrüsten, wenn sich der Verbrauch erhöht oder zusätzliche Module hinzukommen.

 

Preis-Leistung: Fester vs. flexibler Ansatz

 

Kriterium Jupiter C Jupiter C Plus
Anschaffungspreis Etwas günstiger Etwas teurer, aber langfristig flexibler
Erweiterbar Nein Ja, bis zu 10,24 kWh
Nutzungsdauer Begrenzte Anpassung Länger nutzbar bei steigendem Bedarf
Wiederverkaufswert Fixe Kapazität Modular – ggf. nachrüstbar & wertstabil



Fazit: Wer langfristig denkt, investiert mit dem C Plus in ein skalierbares System, das mit den Bedürfnissen wächst.

 

Jupiter C vs. C Plus – kleine technische Differenz, großer Unterschied in der Praxis

Obwohl beide Modelle technisch gleich aufgebaut sind, ist der Unterschied in der Nutzung klar:

Jupiter C ist die richtige Wahl, wenn ein fester Bedarf besteht und keine Erweiterung geplant ist.

Jupiter C Plus bietet mehr Freiheit und Anpassungsmöglichkeiten – sowohl bei der Kapazität als auch bei der Installation.

Gerade für Nutzer, die mit dem eigenen Balkonkraftwerk mehr als nur Grundlast abdecken wollen, ist der C Plus die zukunftssicherere Wahl.

 

👉 Marstek Jupiter C entdecken – Kompakter All-in-One Speicher für Ihr Balkonkraftwerk

Kommentare

No comments

Einen Kommentar hinterlassen
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.
Neueste Beiträge

Empfehlungen für dich - Mini Power

Mini Photovoltaik Onlineshop mit den besten Produkten
20EUR RABATT ERHALTEN!
Seien Sie der Erste, der unsere neuesten Angebote erhält!  Bekommen Sie 20 EUR Rabatt für den ersten Deal mehr als 500EUR.