
BP1600 oder BP2700: Welcher Zusatzakku passt besser zur Anker SOLIX Solarbank 3 Pro?
Wer seine Solarbank 3 Pro erweitern möchte, steht schnell vor der Frage: BP1600 oder BP2700?
Beide Zusatzakkus sind mit dem System kompatibel – doch sie unterscheiden sich in Preis, Kapazität, Ladeleistung und Lebensdauer. In diesem Beitrag vergleichen wir die beiden Modelle und helfen Ihnen, die passende Entscheidung für Ihr Balkonkraftwerk mit Speicher zu treffen.
Übersicht: Technische Daten im Vergleich
Merkmal | BP1600 | BP2700 |
---|---|---|
Speicherkapazität | 1,6 kWh | 2,7 kWh |
Maximale Ladeleistung für Solarbank 3 | ca. 2.200 W | ca. 2.400 W |
Ladezyklen (Lebensdauer) | ~1.000 | >3.000 |
Gewicht | ca. 18 kg | ca. 24 kg |
Preis | €549,00 | €675,00 |
Ladeleistung: Beide schnell – aber mit feinem Unterschied
Wer möglichst viel PV-Strom schnell speichern möchte, achtet auf die maximale Ladeleistung.
Beide Akkus ermöglichen gegenüber der Grundausstattung der Solarbank 3 Pro (1.200 W) eine deutliche Leistungssteigerung:
-
BP1600: bis zu 2.200 W
-
BP2700: bis zu 2.400 W
💬 Nutzer Fox10 aus dem Solartechnik-Forum berichtet:
„Host alleine = 1.200 W.
Mit BP1600 = 2.200 W.
Mit BP2700 = 2.400 W. Weitere Akkus erhöhen nur die Kapazität, nicht die Ladeleistung.“
Die Zahlen zeigen: Wer maximale Geschwindigkeit möchte, liegt mit dem BP2700 leicht vorn.
Lebensdauer: Lohnt sich der höhere Preis?
Ein großer Unterschied liegt in der Zyklenfestigkeit:
-
BP1600 ist auf ca. 1.000 Ladezyklen ausgelegt
-
BP2700 bietet über 3.000 Ladezyklen
Wer den Speicher regelmäßig nutzt, profitiert vom BP2700 durch deutlich längere Lebensdauer und damit geringere Kosten pro gespeicherter kWh über die Jahre gerechnet.
👉 Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Speicher – 5,37 kWh Komplettset mit Smart Meter GRATIS ansehen
Für wen eignet sich welcher Akku?
Nutzertyp | Empfehlung | Begründung |
---|---|---|
Single oder Paar mit geringem Verbrauch | BP1600 | Kompakt, preiswert, ausreichend schnell |
Familie oder hoher Tagesverbrauch | BP2700 | Höhere Kapazität & Ladeleistung |
Fokus auf Langfristigkeit/Autarkie | BP2700 | Mehr Zyklen, Zukunftssicherheit |
Budgetorientierter Einstieg | BP1600 | Günstige Aufrüstoption |
Tipp: Auch wer mit dem BP1600 beginnt, kann später bei Bedarf aufrüsten – etwa mit einem zweiten Akku (zur Kapazitätserweiterung, nicht Ladegeschwindigkeit).
Aufbau und Flexibilität
Beide Akkus lassen sich über das Plug-and-Play-System der Solarbank 3 Pro einfach installieren – ganz ohne Fachkenntnisse.
Die Kombination kann je nach Bedarf erweitert werden, jedoch gilt:
➕ Mehr Akkus = mehr Kapazität,
❌ aber nicht mehr Ladeleistung – diese wird technisch durch einen Akku bestimmt.
Fazit: BP1600 oder BP2700 – eine Entscheidung mit Weitblick
Ob Sie gerade erst in die Welt der Balkonkraftwerke mit Speicher einsteigen oder bereits gezielt nach dem passenden Upgrade suchen – die Wahl zwischen BP1600 und BP2700 sollte nicht nur vom Preis abhängen.
-
Der BP1600 ist ideal für alle, die kompakt, kosteneffizient und schnell nachrüsten möchten – besonders in kleineren Haushalten mit begrenztem Strombedarf.
-
Der BP2700 punktet mit mehr Kapazität, höherer Ladeleistung und einer deutlich längeren Lebensdauer – eine Investition für alle, die in die Zukunft denken und maximale Unabhängigkeit anstreben.
Wer tagsüber möglichst viel Sonnenstrom speichern will, sollte nicht nur auf die kWh, sondern auch auf die kW-Leistung achten. Denn:
Ein gut gewählter Akku macht aus Ihrer Solarbank 3 Pro nicht nur einen Speicher – sondern ein echtes Energiemanagement-System.
👉 Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Speicher – 5,37 kWh Komplettset mit Smart Meter GRATIS ansehen
No comments
0 comments