Anker_Solix_Dock_Multisystem_Laptop_2f74467c-c614-45e4-95d2-999c5588ed15
Anker Solarbank 
Multisystem
Mit dem Anker SOLIX Power Dock erweiterst du die Anker Solarbank auf bis zu 64 kWh und machst dein Balkonkraftwerk zur großen Solaranlage.
Mit dem Anker SOLIX Power Dock erweiterst du die Anker Solarbank auf bis zu 64 kWh und machst dein Balkonkraftwerk zur großen Solaranlage.
Anker Solix Solarbank 3 Neu!
Anker Solarbank
3. Generation 
Entdecke jetzt die 3. Generation der Anker Solix. Entwickelt durch Anker mit Mini Power. 3600 Eingangsleistung und bis zu 16,12kWh Kapazität.
Entdecke jetzt die 3. Generation der Anker Solix. Entwickelt durch Anker mit Mini Power. 3600 Eingangsleistung und bis zu 16,12kWh Kapazität.

Exklusives Angebot für kurze Zeit!

Bitte benachrichtigen mich, wenn dieses Produkt vorstellbar ist:
Hinweis: Den Rabattcode erhältst du am 30.08 per E-Mail und kannst ihn ab 02.09 via Vorbestellung in unserem Shop einlösen.
Du kannst dich jederzeit kostenfrei abmelden.
Rabatt_Anker_Solix_Dock_jpg
Anker_Solix_Dock_Banner
Angebot: Anker Solix Dock
Power Dock Multisystem: Die Balkonkraftwerk-Evolution

Anker Solix Multisystem!

Mit dem Anker SOLIX Power Dock und dem modularen Multisystem verwandelst du dein Balkonkraftwerk in eine vollwertige Energiezentrale – 

flexibel, leistungsstark und zukunftssicher.

Anstatt hohe Anfangsinvestitionen und aufwendige Bürokratie in Kauf zu nehmen, bietet dir Anker eine smarte und skalierbare Lösung für deinen Weg in die Energieunabhängigkeit. Im Mittelpunkt steht das Power Dock – die Schaltzentrale deines Energiesystems, mit der du die Kraft der Sonne voll ausschöpfen kannst.

Jederzeit und überall flexibel erweiterbar

Maximale Skalierbarkeit mit dem SOLIX Multisystem


Das Power Dock verbindet bis zu vier Solarbank 3 Pro Einheiten intelligent miteinander – ganz nach deinem Bedarf. Du startest klein und baust dein System Schritt für Schritt aus. Jede Solarbank 3 Pro bietet 2,7 kWh Basiskapazität, die sich mit bis zu fünf Erweiterungsbatterien auf 16 kWh pro Einheit erhöhen lässt. Im Vollausbau erreichst du mit vier Solarbank 3 Pros und allen Erweiterungen eine beeindruckende Gesamtkapazität von 64,5 kWh – genug, um einen Haushalt für eine Woche komplett unabhängig zu versorgen.


Rückwärtskompatibilität mit der Solarbank 2-Serie


Ab September 2025 kannst du bis zu vier Solarbank 2 Pro oder Plus Einheiten in das neue System integrieren. Die Solarbank 2 AC folgt im vierten Quartal 2025. Für dich bedeutet das: Bestehende Investitionen bleiben erhalten. Über ein Software-Update lassen sich ältere Geräte ins neue Energiemanagement einbinden – ohne teure Neuanschaffung.
Anker_Solix_Solarbank_Multisystem

Zielgruppen: Für wen ist das System geeignet?


Das Anker SOLIX Multisystem richtet sich an unterschiedliche Nutzergruppen. Eigentümer eines Balkonkraftwerks mit einer Solarbank 2 oder 3 können ihre Plug-and-Play-Lösung zu einem leistungsstarken, anmeldepflichtigen System mit hoher Speicherkapazität erweitern. Hausbesitzer ohne vorhandene PV-Anlage erhalten die Möglichkeit, flexibel in die Solarstromnutzung einzusteigen, ohne sich auf ein vorab konfiguriertes Komplettsystem festlegen zu müssen. Auch Besitzer älterer Modelle wie E1600 oder BP1600 können neue Komponenten, beispielsweise die Solarbank 3 Pro, mit ihren vorhandenen Geräten kombinieren oder die neue 2,7 kWh-Ersatzbatterie als Erweiterung ihrer bestehenden E1600 nutzen.

Anwendungsszenarien: So sieht der Alltag mit dem SOLIX Multisystem aus


Im Alltag zeigt sich die Stärke des SOLIX Multisystems deutlich. Ein Haushalt kann beispielsweise zwei Solarbank 3 Pro Einheiten mit insgesamt 32,4 kWh Speicherkapazität sowie eine 8 kWp PV-Anlage nutzen und damit rund 87 % seines jährlichen Strombedarfs decken. Auch mehrtägige Schlechtwetterphasen werden problemlos überbrückt. Ein weiterer Anwendungsfall ist die integrierte Ladelösung für E-Mobilität: Ein Nutzer kann vier Solarbank 3 Pro Einheiten mit einer 12 kWp PV-Anlage kombinieren, wodurch er nicht nur sein gesamtes Haus mit Strom versorgt, sondern auch sein Elektrofahrzeug vollständig autark und emissionsfrei laden kann.
anker_power_dock
Hinweis: 800 W-Balkonkraftwerk

Wenn Sie Ihr System mit dem Power Dock erweitern und die Leistungsgrenze von 800 W überschreiten, wird es rechtlich nicht mehr als Balkonkraftwerk eingestuft. In diesem Fall handelt es sich um eine vollwertige Solaranlage, deren Installation und Anmeldung im Marktstammdatenregister durch einen zertifizierten Elektriker erfolgen muss. Anker bietet hierfür jedoch einen passenden Installationsservice an, der die Umsetzung unkompliziert und rechtssicher gestaltet.

Installation leicht gemacht – mit SolarCan


Die Installation wird durch Anker mit SolarCan zusätzlich erleichtert. PV-Module und Speicher können selbst montiert werden, während die elektrische Anbindung durch Fachpersonal erfolgt. Auf Wunsch bietet Anker auch eine vollständige Installation durch zertifizierte Partner, was rechtliche Sicherheit und Kostentransparenz gewährleistet. Der Service ist derzeit ausschließlich in Deutschland verfügbar.

Fazit: Flexibilität, Effizienz und Zukunftssicherheit


Insgesamt bietet das Anker SOLIX Multisystem eine modulare und nachhaltige Alternative zu klassischen PV-Komplettsystemen. Unabhängig davon, ob bereits ein Balkonkraftwerk vorhanden ist oder man neu in das Thema einsteigt, ermöglicht das System volle Kontrolle über den Stromverbrauch, flexible Erweiterungsmöglichkeiten und die intelligente Integration bestehender Komponenten. Die Kombination aus Speicher, Ladelösung und skalierbarem Systemdesign schafft ein echtes Heimkraftwerk, das unabhängig von steigenden Strompreisen oder Netzschwankungen funktioniert.

Exklusives Angebot für kurze Zeit!

Bitte benachrichtigen mich, wenn dieses Produkt vorstellbar ist:
Hinweis: Den Rabattcode erhältst du am 30.08 per E-Mail und kannst ihn ab 02.09 via Vorbestellung in unserem Shop einlösen.
Du kannst dich jederzeit kostenfrei abmelden.

Anker SOLIX Power Dock Frage & Antwort

Q&A zur Anker SOLIX Power Dock

Was ist das Anker SOLIX Power Dock und wofür wird es verwendet?

Das Anker SOLIX Power Dock ist eine zentrale Steuer- und Verbindungseinheit zur Erweiterung von Balkonkraftwerken. Es ermöglicht die Kopplung von bis zu vier Solarbank-Systemen, wodurch sowohl die AC-Ausgangsleistung als auch die Gesamtspeicherkapazität erheblich erhöht werden können.

Welche maximale Leistung kann mit dem Power Dock erreicht werden?

In Kombination mit bis zu vier Solarbank-Speichern ist eine AC-Ausgangsleistung von bis zu 4800 W möglich. Der PV-Eingang erlaubt künftig bis zu 14,4 kW, wodurch größere PV-Anlagen flexibel betrieben werden können.

Wie viele Solarbank-Speicher kann ich aktuell anschließen?

Derzeit sind bis zu drei Solarbank 3 E2700 Pro gleichzeitig nutzbar. Ab September 2025 – nach einem Software-Update – werden auch bis zu vier Solarbank 2 E1600 Pro/Plus unterstützt. 

Welche Vorteile bietet das System gegenüber klassischen Balkonkraftwerken?

Dank der modularen Speichererweiterung und einer deutlich höheren Einspeiseleistung kann auch Solarstrom für größere Verbraucher wie Wärmepumpen, Klimaanlagen oder E-Fahrzeuge effizient genutzt werden – ein echter Paradigmenwechsel im Heimspeicherbereich.

Ist eine kabellose Verbindung möglich?

Ja, das Power Dock unterstützt sowohl Bluetooth als auch WLAN, was eine smarte Steuerung und Systemintegration ermöglicht.

Kann ich das Anker SOLIX Power Dock selbst installieren?

Nein, aus Sicherheits- und Anmeldegründen ist eine Selbstinstallation nicht zulässig. Die Installation muss durch einen zertifizierten Elektriker-Partner von Anker erfolgen.

Ist das Power Dock mit einem EV-Ladegerät kombinierbar?

Aktuell ist das smarte EV-Ladegerät von Anker (SOLIX V1) noch nicht verfügbar, wird aber in Zukunft vollständig unterstützt. Andere Ladegeräte sind mit dem System nicht kompatibel.
Keine Antwort auf Ihre Frage gefunden? Senden Sie uns hier eine Nachricht!