
Solarbank Pro 3 ist voll? So nutzt du überschüssigen Solarstrom effizient
Was passiert, wenn der Stromspeicher Anker Solarbank Pro 3 voll ist?
Wenn du ein Balkonkraftwerk mit Speicher wie die Anker Solarbank Pro 3 betreibst, kennst du das sicher:
Die Sonne liefert reichlich Energie, die Anlage produziert zuverlässig – aber der Speicher ist bereits vollgeladen.
Und dann kommt die Frage:
„Was passiert mit dem überschüssigen Solarstrom, den ich gerade nicht verbrauche?“
Überschüssiger Solarstrom bei Anker Solarbank Pro 3: Wohin mit der Energie?
Wenn die Anker Solarbank Pro 3 voll ist, wird der überschüssige Strom automatisch ins Hausnetz eingespeist – und wenn du ihn nicht nutzt, fließt er weiter ins öffentliche Stromnetz.
Ohne Einspeisevergütung bedeutet das: Der selbst erzeugte Strom wird kostenlos verschenkt – ein Verlust, den viele Nutzer verständlicherweise vermeiden möchten.
👉 Zur Produktseite der Solarbank 3 Pro
Keine Netzeinspeisung bei der Anker Solarbank Pro 3? So geht's
Gute Nachricht: Die Anker Solarbank Pro 3 lässt sich auch ohne Netzeinspeisung betreiben – dafür benötigst du lediglich einen Smart Meter.
In der Anker App kannst du unter den Geräteeinstellungen die Funktion
„Stromeinspeisung ins Netz“ auf AUS stellen. Damit bleibt überschüssiger Strom im System und gelangt nicht ins öffentliche Netz.
Tipp: Ohne Einspeisung lohnt es sich besonders, deinen Eigenverbrauch clever zu planen.
(Quelle: Anker Support)

Mehr Eigenverbrauch mit der Anker Solarbank Pro 3 – So nutzt du deinen Solarstrom richtig
Auch ohne Technikkenntnisse kannst du mit der Anker Solarbank Pro 3 deinen Eigenverbrauch optimieren. Hier drei einfache Tipps:
1. Haushaltsgeräte zur Sonnenzeit einschalten
Waschmaschine, Spülmaschine oder Wasserkocher solltest du idealerweise zwischen 11 und 15 Uhr betreiben – also genau dann, wenn die Anlage die meiste Energie liefert.
2. App-Funktion „Benutzerdefiniert“ aktivieren
In der Anker App kannst du eigene Ladefenster definieren. Damit gibst du der Solarbank klare Zeiten vor, wann sie besonders aktiv speichern soll – z. B. zwischen 10 und 15 Uhr.
3. Überschuss gezielt verwenden
Wenn du Geräte wie einen Heizstab hast, kannst du überschüssige Energie bewusst dort einsetzen – so wird nichts verschwendet.

Fazit: Die Anker Solarbank Pro 3 effektiv nutzen – auch ohne Technik-Wissen
Die Anker Solarbank Pro 3 ist ein starkes System für nachhaltige Stromnutzung im Alltag. Aber sie funktioniert am besten, wenn du weißt, wann und wie du ihren Speicher gezielt nutzt.
Ob durch clevere Einstellungen, geänderte Tagesroutinen oder kleine zusätzliche Verbraucher – jeder Schritt hin zu mehr Eigenverbrauch spart dir Geld und bringt dich der Energieautarkie ein Stück näher.
👉 Zur Produktseite der Solarbank 3 Pro
Quellenhinweis
Hinweis: Einige Inhalte und Tipps in diesem Beitrag wurden auf Grundlage folgender Quellen erstellt:
🔹 Diskussion im Forum r/Balkonkraftwerk auf Reddit: „Anker E2700 Pro – wohin mit Überschuss?“ – Nutzeraustausch zur Ladeleistung, Temperaturverhalten und Einstellungsoptionen in der App
🔹 Offizielles Anker Support-Dokument: „Kann die Solarbank 3 E2700 Pro betrieben werden, ohne Strom ins Netz zurückzuspeisen?“ – Anleitung zur Deaktivierung der Netzeinspeisung über die Anker App (nur mit Smart Meter)
No comments
0 comments