
Anker Solarbank Pro 3: Solarmodule richtig anschließen
Sie haben in hochwertige Solarmodule investiert – aber wie schließen Sie diese korrekt an Ihre Anker SOLIX Solarbank Pro 3 an?
Ob Ost-West-Ausrichtung, begrenzter Platz auf dem Balkon oder unterschiedliche Modultypen: Viele Nutzer stehen beim Anschluss ihrer PV-Module an die Solarbank Pro 3 vor technischen Fragen – und nicht selten vor Problemen, die sich mit etwas Hintergrundwissen leicht vermeiden lassen.
Die Anker Solarbank Pro 3 gilt als eine der leistungsfähigsten Speicherlösungen für Balkonkraftwerke auf dem Markt:
-
2,68 kWh nutzbare Speicherkapazität
-
Vier unabhängige MPP-Tracker für maximale Energieausbeute
-
MC4-kompatible Eingänge für einfache Installation

Doch all diese Vorteile können nur dann ausgeschöpft werden, wenn Sie Ihre Solarbank Pro 3 fachgerecht anschließen – ohne Überspannung, mit der richtigen Verkabelung und im Einklang mit den technischen Grenzen.
In diesem Blog zeigen wir Ihnen:
-
Warum die Serienschaltung Ihrer Solarmodule ein häufiger (und teurer) Fehler ist
-
Wie Sie mit Y-Kabeln sicher parallel anschließen
-
Welche Kabelquerschnitte bei größeren Distanzen notwendig sind
-
Welche Modultypen mit der Anker Solarbank Pro 3 kompatibel sind
Erfahren Sie jetzt, wie Sie das volle Potenzial Ihrer Anker SOLIX Solarbank Pro 3 als intelligenten Photovoltaik-Speicher für Ihr Balkonkraftwerk nutzen – sicher, effizient und zukunftsfähig.
Serienschaltung vermeiden: Was beim Anschluss an die Anker Solarbank Pro 3 zu beachten ist
Viele Nutzer neigen dazu, Solarmodule in Serie zu schalten, wie sie es von klassischen Dachanlagen kennen. Doch bei der Anker SOLIX Solarbank Pro 3 Speicherlösung ist das aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Der Grund: Die maximale Leerlaufspannung (Voc) pro Eingang beträgt nur 60 Volt. Zwei in Reihe geschaltete 36-Zellen-Module können diesen Wert leicht überschreiten.
Eine Überspannung kann zum Totalausfall der Solarbank Pro 3 führen – und ist nicht von der Garantie abgedeckt.
Die klare Empfehlung lautet deshalb: Verwenden Sie ausschließlich die Parallelschaltung von Modulen, wie sie in der offiziellen Installationsanleitung der Anker Solarbank Pro 3 beschrieben ist. So schützen Sie Ihre Investition und stellen einen normgerechten Betrieb Ihrer Balkonkraftwerk-Speicherlösung sicher.

Anker SOLIX E2700 Pro
2,68 kWh Speicher
1.199 € | ankerprimeday bis zu 200 € sparen!
- ⭐ Für Balkonkraftwerke
- ⭐ Einfache Installation
- ⭐ Notstrom, App, modular
Parallelschaltung mit Y-Kabel: So nutzen Sie die Eingänge der Solarbank Pro 3 optimal
Die Anker Solarbank Pro 3 mit vier MPPT-Trackern bietet die Möglichkeit, Solarmodule flexibel und individuell anzuschließen. Pro Eingang können entweder:
-
ein Solarmodul direkt, oder
-
zwei Solarmodule parallel über ein Y-Kabel angeschlossen werden.
Diese Parallelschaltung eignet sich besonders für Anlagen mit mehr als vier Modulen. Voraussetzung ist, dass die Module elektrisch kompatibel sind – also ähnliche Voc-Werte und Leistung haben.
💡 Tipp: Verwenden Sie ausschließlich MC4-zertifizierte Y-Kabel, um Ihre Solarmodule normgerecht mit der Anker SOLIX Solarbank Pro 3 zu verbinden. Bei Ost-West-Ausrichtung oder Teilverschattung ist die Nutzung aller vier Tracker besonders vorteilhaft.

Verkabelung bei größerer Entfernung – das passende MC4-Kabel für Ihre Solarbank Pro 3
Viele Nutzer montieren ihre Solarmodule auf dem Balkon oder Hausdach, während die Anker Solarbank Pro 3 Speicher geschützt im Keller oder Innenraum steht. In solchen Fällen ist der Spannungsverlust über die Kabelstrecke ein wichtiger Faktor.
Entfernung (DC-Kabel) | Empfohlener Kabelquerschnitt |
---|---|
bis 5 m | 4 mm² |
5–15 m | 6 mm² empfohlen |
über 15 m | 10 mm² oder mehr |
Nutzen Sie UV- und wetterbeständige MC4-Verlängerungskabel, um maximale Stromausbeute bei minimalem Leistungsverlust zu gewährleisten. Wer Erfahrung mit PV-Technik hat, kann auch eigene Solarkabel auf Maß schneiden und MC4-Stecker selbst crimpen – eine beliebte Option für fortgeschrittene Nutzer der Solarbank Pro 3.
Häufige Anschlussfehler bei der Solarbank Pro 3 – und wie Sie sie vermeiden
Damit Ihr Balkonkraftwerk mit Anker Solarbank Pro 3 Speicherlösung langfristig zuverlässig arbeitet, sollten Sie diese Fehler vermeiden:
❌ Typische Fehler:
-
Reihenschaltung von Modulen → Spannung zu hoch
-
Mischen von Panels mit stark unterschiedlichen elektrischen Werten
-
Ungeeignete, zu dünne Kabel verwenden
-
Keine Y-Kabel bei Parallelanschluss
-
Steckverbindungen nicht korrekt verriegelt
✅ Best Practice:
-
Max. zwei kompatible Module pro Eingang mit MC4-Y-Kabel
-
Spannung jedes Moduls einzeln prüfen (Voc < 60 V)
-
Verwendung geprüfter Solarkabel mit ausreichendem Querschnitt
-
Installation gemäß Anker-Schema für die Solarbank Pro 3

Fazit: Die Anker Solarbank Pro 3 richtig anschließen – und das Maximum aus der Sonne holen
Die richtige Verkabelung der Solarbank Pro 3 ist entscheidend für ihre Leistung und Langlebigkeit. Ob Sie eine neue Solaranlage planen oder bestehende Module anschließen möchten – mit der Anker Solarbank Pro 3 setzen Sie auf eine effiziente, modulare und benutzerfreundliche Speicherlösung für Ihr Balkonkraftwerk.
Beachten Sie:
-
Nur Parallelschaltung verwenden
-
Spannungsgrenzen strikt einhalten
-
Y-Kabel und MC4-Kabel korrekt dimensionieren
-
Technische Daten prüfen vor dem Anschluss
Quellen
-
Reddit-Nutzererfahrungen zur Verkabelung (Stand: Juli 2025)
No comments
0 comments