
Stromfresser Klimaanlage? Wie die Solarbank Pro 3 im Sommer zur Entlastung beitragen kann
Kühle Luft hat ihren Preis
Wenn die Temperaturen steigen, wird das Zuhause zur Hitzefalle – und viele greifen zur Klimaanlage oder zum mobilen Klimagerät. Doch diese Geräte gehören zu den größten Stromfressern im Sommer. Besonders in den späten Nachmittags- und Abendstunden, wenn die Strompreise häufig am höchsten sind, steigen die Stromkosten durch Klimaanlagen erheblich.
Wie lässt sich dieser Verbrauch optimieren? Kann man eine Klimaanlage mit Solarstrom betreiben? Mit einem Balkonkraftwerk mit Speicherlösung, wie der Solarbank Pro 3, ist das in vielen Fällen durchaus möglich – zumindest teilweise. Und genau darin liegt das Potenzial zur Entlastung.
👉 Zur Produktseite der Solarbank 3 Pro
Solarbank Pro 3: Solarstrom speichern, wenn die Sonne scheint – nutzen, wenn die Hitze kommt
Die Solarbank Pro 3 ist ein intelligenter Energiespeicher für Balkonkraftwerke, der überschüssigen Strom speichert und später wieder abgibt – zum Beispiel dann, wenn die Klimaanlage im Sommer läuft. Statt Strom aus dem Netz zu beziehen, können Haushalte somit Solarstrom für die Klimaanlage nutzen und ihre Eigenverbrauchsquote erhöhen.
Konkretes Beispiel: Wie viel Strom lässt sich einsparen?
Ein realistisches Nutzungsszenario:
-
Klimaanlage läuft täglich von 16:00 bis 22:00 Uhr (6 Stunden)
-
Verbrauch: ca. 700 Watt pro Stunde
-
Strompreis: 0,35 € pro kWh
-
Die Solarbank Pro 3 speichert bis zu 3,2 kWh, erweiterbar auf 6,4 kWh

Ohne Speicherlösung:
700 W × 6 h = 4,2 kWh →
4,2 kWh Netzstrom pro Tag × 0,35 € = 1,47 € pro Tag
→ Monatlich: rund 44 € nur für das Klimagerät
Mit Solarbank Pro 3:
3,2 kWh Solarstrom aus der Solarbank Pro 3 decken einen Großteil des täglichen Verbrauchs
→ Netzbedarf reduziert auf 1,0 kWh
→ Nur 0,35 € Restkosten täglich, d. h. rund 10,5 € im Monat
Potenzielle Ersparnis: bis zu 33 € pro Monat – abhängig von Sonnenstunden, PV-Ausrichtung und Tagesverbrauch.
👉 Zur Produktseite der Solarbank 3 Pro
Was beeinflusst die tatsächliche Ersparnis?
Ob die Stromkosten im Sommer tatsächlich sinken, hängt u. a. ab von:
-
Größe und Leistung des Balkonkraftwerks
-
Tageszeit des Stromverbrauchs (z. B. Abendbetrieb der Klimaanlage)
-
Speicherstrategie und Entladezeiten
-
Kombination mit anderen Verbrauchern (Kühlschrank, Router, TV etc.)
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ersetzt nicht die gesamte Stromversorgung, kann aber gezielt Lastspitzen kappen und so eine echte Entlastung bewirken.

Warum die Solarbank Pro 3 besonders geeignet ist
-
Plug & Play-fähig: Einfacher Anschluss über Schuko-Steckdose
-
Ausgangsleistung bis 800 W: Für viele Klimageräte ausreichend
-
App-gesteuerte Entladung: Verbrauchszeiten individuell anpassbar (z. B. 17–22 Uhr)
-
Modular erweiterbar: bis 6,4 kWh für größere Haushalte
-
Optimiert für den Sommerbetrieb mit mobilen Geräten
Gerade für Haushalte mit hohem Sommerverbrauch durch Kühlgeräte ist die Solarbank Pro 3 eine attraktive Ergänzung zum Balkonkraftwerk, um Strom zu sparen bei Hitze – ohne Komfortverlust.
Fazit: Klimagerät mit Solarstrom betreiben – flexibel und effizient
Die Kombination aus Balkonkraftwerk und Solarbank Pro 3 bietet eine effiziente Möglichkeit, Stromkosten bei Sommerhitze zu senken, indem Eigenverbrauch maximiert und Netzlast reduziert wird. Zwar hängt die tatsächliche Ersparnis von individuellen Gegebenheiten ab, doch wer regelmäßig ein Klimagerät mit Solarstrom betreiben möchte, findet hier eine praktische Lösung für mehr Unabhängigkeit und Stabilität im Energiehaushalt.
No comments
0 comments