Marstek Venus E 3.0

Marstek Venus E 3.0 vs. Venus E 2.0 – Ein Vergleich der Solarspeicher-Generationen

0 comments

Marstek Venus E 3.0 vs. Venus E 2.0 – Ein Vergleich der Solarspeicher-Generationen

 

1. Einleitung

Die Anforderungen an moderne Energiespeicherlösungen steigen – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Marstek hat mit dem neuen Marstek Venus E 3.0 ein leistungsstarkes Nachfolgemodell zum bewährten Marstek Venus E 2.0 auf den Markt gebracht. Die neue Generation verspricht nicht nur eine effizientere Energienutzung, sondern auch verbesserte Konnektivität, ein kompakteres Design und eine insgesamt anwenderfreundlichere Lösung für die netzunabhängige Energieversorgung. Im folgenden Beitrag stellen wir die wichtigsten Unterschiede beider Modelle gegenüber und bewerten, ob sich ein Wechsel auf das neue System lohnt.

 

Marstek Venus E 3.0

2. Design und Gehäuse – kompakter und effizienter

Ein erster auffälliger Unterschied zeigt sich im äußeren Erscheinungsbild. Der Marstek Venus E 3.0 verfügt über ein hochwertiges Aluminium-Druckgussgehäuse, das nicht nur optisch moderner wirkt, sondern auch zur besseren Wärmeableitung beiträgt. Im Vergleich zum Venus E 2.0, der noch mit einem klassischen Stahlblechgehäuse ausgestattet war, ist das neue Modell um rund 38,5 % kompakter und etwa 7,4 % leichter, was die Montage und Aufstellung deutlich erleichtert – insbesondere in beengten Installationsumgebungen wie Technikräumen oder Garagen.

 

Marstek Venus-E 3.0 AC-gekoppeltes Energiespeichersystem

Marstek Venus-E Gen 3.0

5,12kWh AC Gekoppelt All-In-One Speichersystem

2.199 € 1.599 €

mit dem Code
Venusjuni
Sichere dir 150 € Rabatt!

  • ⭐ 1310 € jährliche Einsparungen mit KI
  • ⭐ 100 % PV-System Kompatibilität
  • ⭐ Bis zu 2500 W AC-Eingangs- und Ausgangsleistung
  • ⭐ Erweiterbar auf 15,36 kWh mit Smart Meter
Jetzt entdecken →


3. Technische Weiterentwicklungen – mehr Leistung bei weniger Aufwand

Neben dem überarbeiteten Gehäuse bietet der Venus E 3.0 auch in der inneren Struktur zahlreiche Optimierungen. Durch die Verwendung moderner Leiterplattentechnologie konnte die interne Verkabelung um etwa 50 % reduziert werden. Dies vereinfacht nicht nur die Wartung, sondern erhöht auch die Systemstabilität. Der Wirkungsgrad wurde gegenüber dem Vorgänger um 5 % gesteigert, was bedeutet, dass mehr der erzeugten Solarenergie tatsächlich gespeichert und genutzt werden kann.

 

Marstek Venus E 3.0


4. Vergleich auf einen Blick – Venus E 3.0 vs. Venus E 2.0

Die folgende Tabelle gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Marstek Venus E 3.0 und seinem Vorgänger:

Technisches Merkmal Marstek Venus E 3.0 Marstek Venus E 2.0
Gehäusematerial Aluminium-Druckguss Stahlblech
Bauvolumen 38,5 % kleiner Größer
Gewicht 7,4 % leichter Höheres Gewicht
Wirkungsgrad Um 5 % gesteigert Standardwirkungsgrad
Interne Verkabelung 50 % reduziert (integrierte PCBs) Konventionelle Verkabelung
Netzwerkanschlüsse 2x RJ45, RS485, LAN/Ethernet Begrenzte Anschlussmöglichkeiten
Installationsprinzip Plug & Play (230V-Steckdose) Plug & Play (230V-Steckdose)
Erweiterbarkeit Bis zu 138 kWh (3-phasig) Bis zu 138 kWh (3-phasig)
Kompatibilität AC-gekoppelt, WR-unabhängig AC-gekoppelt, WR-unabhängig

 

Marstek Venus E 3.0

 

5. Vernetzung und Integration – bereit für Smart Energy

Ein besonders zukunftsweisendes Merkmal des Venus E 3.0 ist die erweiterte Konnektivität. Neben zwei RJ45-Ports für die einfache Reihenschaltung (Daisy-Chain) ist auch eine RS485-Schnittstelle für die Anbindung an moderne Energiemanagementsysteme integriert. Besonders hervorzuheben ist der neue LAN-/Ethernet-Anschluss, der eine stabile Kommunikation ohne Abhängigkeit vom WLAN erlaubt – ein Pluspunkt für alle, die Wert auf unterbrechungsfreies Monitoring legen.

 

 

Marstek Venus E 3.0


6. Flexible Installation und Skalierbarkeit

Beide Modelle setzen auf ein benutzerfreundliches Plug & Play-System über eine gewöhnliche 230V-Haushaltssteckdose. Das macht die Installation schnell und unkompliziert – ganz ohne Fachpersonal. Besonders im urbanen Raum oder bei nachgerüsteten Balkonkraftwerken bietet diese Lösung maximale Flexibilität. Die modulare Erweiterung bleibt auch beim Venus E 3.0 erhalten: Bis zu drei Batteriemodule pro Phase können miteinander kombiniert werden, was eine maximale Speicherkapazität von bis zu 138 kWh bei dreiphasiger Nutzung ermöglicht.

 

Marstek Venus E 3.0


7. Fazit – eine klare Weiterentwicklung

Der Marstek Venus E 3.0 stellt eine konsequente Weiterentwicklung des Venus E 2.0 dar. Mit seinem verbesserten Wirkungsgrad, dem optimierten Gehäusedesign, erweiterten Anschlussmöglichkeiten und der weiterhin einfachen Inbetriebnahme bietet er einen echten Mehrwert für alle, die auf nachhaltige und flexible Energiespeicherung setzen. In Kombination mit seinem zukunftssicheren Aufbau ist der Venus E 3.0 besonders für Nutzer interessant, die ihre Energieversorgung langfristig effizient und intelligent gestalten möchten.

Kommentare

No comments

Einen Kommentar hinterlassen
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.
Neueste Beiträge

Empfehlungen für dich - Mini Power

Mini Photovoltaik Onlineshop mit den besten Produkten
20EUR RABATT ERHALTEN!
Seien Sie der Erste, der unsere neuesten Angebote erhält!  Bekommen Sie 20 EUR Rabatt für den ersten Deal mehr als 500EUR.