
Anker Solarbank 3 Pro als Notstromlösung: Funktion & Tipps
Warum eine Solarbank 3 Pro mit Notstromfunktion sinnvoll ist
In vielen Haushalten gewinnt die Kombination aus Photovoltaik, Batteriespeicher und intelligenter Steuerung zunehmend an Bedeutung. Neben der Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu erhöhen, interessieren sich Nutzerinnen und Nutzer verstärkt für Systeme, die bei Bedarf auch eine Grundversorgung bei Stromausfall ermöglichen.
Die Anker Solarbank 3 Pro ist ein Beispiel für ein solches System: Sie fungiert als kompakter Speicher für Balkonkraftwerke und bietet zusätzlich eine Notstromfunktion über einen separaten AC-Ausgang. Damit stellt sich die Frage, in welchem Umfang sich die Solarbank 3 Pro für den Einsatz bei Stromunterbrechungen eignet – und welche Voraussetzungen dabei berücksichtigt werden sollten.
In diesem Beitrag geben wir einen strukturierten Überblick über die technischen Möglichkeiten, sinnvolle Einsatzbereiche und praktische Hinweise für den Notstrombetrieb mit der Solarbank 3 Pro.
👉 Zur Produktseite der Solarbank 3 Pro
Technische Übersicht: Was die Solarbank 3 Pro im Notstrombetrieb leisten kann
Die Anker Solarbank 3 Pro ist nicht nur ein moderner Speicher für Balkonkraftwerke, sondern auch ein Gerät mit gezieltem Fokus auf Blackout-Vorsorge.
🔧 Technische Daten zur Notstromfunktion der Solarbank 3 Pro
Merkmal | Solarbank 3 Pro Leistung |
---|---|
Max. Ausgangsleistung AC-Bypass | 2 000 W (empfohlen: ≤1 500 W für Stabilität) |
Notstrombetriebsart | Off-Grid-Modus via App oder Netzausfall-Erkennung |
Steuerung | App-basiert (inkl. Smart Plug Integration) |
Einsatztemperatur | –20 °C bis +55 °C (mit Heizelement) |
Erweiterbarkeit | Bis zu 16 kWh Speicherkapazität möglich |
Diese Konfiguration macht die Solarbank 3 Pro zu einem der wenigen Systeme am Markt, die aktiv als Notstromlösung im Balkonkraftwerk-Segment nutzbar sind.
Geeignete Haushaltsgeräte im Notstrombetrieb mit der Solarbank 3 Pro
Wie zuverlässig die Solarbank 3 Pro in der Praxis funktioniert, hängt stark von der angeschlossenen Last ab. Nach aktuellen Tests und Herstellerangaben liegt die stabile Dauerausgangsleistung im Bereich von ca. 1 200–1 500 W.
✅ Übersicht: Was funktioniert mit der Solarbank 3 Pro bei Stromausfall?
Gerätetyp | Typische Leistung | Geschätzte Laufzeit mit 2240 Wh | Empfehlung mit Solarbank 3 Pro | Hinweis |
---|---|---|---|---|
LED-Lampen | 5–10 W | ca. 224–448 Stunden | ✅ Sehr gut geeignet | Geringer Verbrauch, lange Laufzeit |
WLAN-Router | 10–20 W | ca. 112–224 Stunden | ✅ Ideal für Kommunikationsbackup | Wichtig bei Stromausfall |
Laptop / Smartphone | 30–90 W | ca. 25–75 Stunden | ✅ Sehr gut geeignet | Auch mobil verwendbar |
Effizienz-Kühlschrank | 100–150 W | ca. 15–22 Stunden | ⚠️ Bedingt geeignet | Bei Dauerbetrieb Energie im Blick behalten |
Heizlüfter (650 W) | 650 W | ca. 3.4 Stunden | ⚠️ Bedingt geeignet | Nur einzeln und kurzzeitig nutzen |
Espressokocher (340 W) | 340 W | ca. 6.5 Stunden | ✅ Möglich mit Einschränkungen | Kurze Nutzung empfohlen |
Induktionskochfeld (800 W) | 800 W | ca. 2.8 Stunden | ⚠️ Vorsicht empfohlen | Hohe Last, nicht für Dauerbetrieb |
Wasserkocher / Mikrowelle | 1500–2200 W | < 1.5 Stunden | ❌ Nicht empfohlen | Kurzzeitige Spitzenlast zu hoch |
Die angegebenen Laufzeiten sind Idealwerte. Tatsächliche Zeiten können je nach Energieverlusten und Geräteeffizienz abweichen.
Anwendungsrichtlinien: So nutzt man die Notstromfunktion der Solarbank 3 Pro effektiv
Die Solarbank 3 Pro ist in der Lage, in Notfallsituationen schnell auf Batteriebetrieb umzuschalten – sofern die Konfiguration korrekt durchgeführt wurde.
Empfohlene Vorgehensweise:
-
AC-Bypass-Steckdose in der App aktivieren
-
Verbraucher strategisch auswählen (kleine Geräte priorisieren)
-
Smart Plugs einsetzen, um den Energiefluss gezielt zu steuern
-
Regelmäßige Simulation eines Stromausfalls, um Reaktionsverhalten kennenzulernen
Dank App-Steuerung kann die Solarbank 3 Pro auch zeitlich gesteuert auf bestimmte Geräte reagieren – etwa abends automatisch die Notbeleuchtung aktivieren.

Für wen ist die Solarbank 3 Pro als Notstromlösung geeignet?
Die Solarbank 3 Pro richtet sich an Nutzergruppen, die im Fall eines Stromausfalls keine vollständige, aber gezielt sinnvolle Grundversorgung sicherstellen möchten – etwa für Licht, Kommunikation, Kühlung und mobile Endgeräte.
👉 Zur Produktseite der Solarbank 3 Pro
Übersicht: Passende Nutzerprofile für die Solarbank 3 Pro
Haushaltstyp | Eignung mit Solarbank 3 Pro | Begründung |
---|---|---|
Stadtwohnung (1–2 Personen) | ✅ Sehr geeignet | Router, Licht, Laptop ideal |
Kleines Homeoffice oder Praxis | ✅ Gut geeignet | Daten & Kommunikation sichern |
Familie mit hohen Energiebedarfen | ⚠️ Eingeschränkt | Leistung schnell überschritten |
Gartenhaus / Freizeitnutzung | ✅ Ideal im Off-Grid-Modus | Autarke Stromlösung möglich |
Fazit: Die Solarbank 3 Pro bietet zuverlässige Notstrom-Grundversorgung
Die Solarbank 3 Pro von Anker ist eines der wenigen Produkte am Markt, das konsequent auf Notstrom im Kontext von Balkonkraftwerken ausgelegt ist. Zwar ersetzt sie kein vollständiges Notstromaggregat für das gesamte Haus, bietet aber eine gut steuerbare und intelligente Backup-Lösung für wesentliche Grundlasten.
Wer auf der Suche nach einer Solarbatterie mit Notstromfunktion ist, erhält mit der Solarbank 3 Pro ein durchdachtes System mit hoher Kompatibilität, einfacher Bedienung und realistischen Leistungsgrenzen.

Jetzt informieren: Lohnt sich die Solarbank 3 Pro für dich?
Wenn du ein Balkonkraftwerk mit Speicher kaufen möchtest und dabei Wert auf Notstrom, einfache Steuerung und Erweiterbarkeit legst, ist die Solarbank 3 Pro eine der empfehlenswertesten Optionen 2025.
Sie verbindet:
-
Intelligente Notstromfunktion
-
Modulare Erweiterung bis 16 kWh
-
App-Steuerung & Smart-Home-Anbindung
-
Kompakte Bauweise mit einfacher Installation
👉 Zur Produktseite der Solarbank 3 Pro
Quellenangabe
Dieser Beitrag enthält ergänzende Informationen aus folgenden externen Quellen:
-
Reddit-Nutzerfeedback zur Notstromfunktion der Solarbank 3 Pro
– Beitrag von Nutzer @Sorry-Entry3548 im Reddit -
Produkttest von energiemagazin.com
– Artikel: „Anker Solix Solarbank 3 Pro Speicher im Test (mit KI)“
– Verfasser: Alexander Jakob, veröffentlicht am 09. Juni 2025
No comments
0 comments