Habe bei der Anker Solix 3 Pro und auch beim Smartmeter das Problem das ich keinerlei wlan Verbindung herstellen kann ausprobiert mit 2 verschiedenen Routern und einem Access point nur mit einem Hotspot konnte ich verbinden.

Solarbank Pro 3 – Die häufigsten Probleme und was wirklich hilft
Die Solarbank Pro 3 von Anker ist eines der spannendsten Produkte auf dem Markt für Balkonkraftwerke. Sie kombiniert Speicher, Notstromfunktion und smarte Steuerung über die Solarbank App. Doch in vielen Foren, wie dem offiziellen Anker-Community-Bereich, melden Nutzer Probleme – vom WLAN-Verbindungsproblem bis hin zum Anker Fehlercode 222.
In diesem Artikel fassen wir zusammen, was bei der Solarbank Pro 3 schieflaufen kann – und was du tun kannst, bevor du frustriert aufgibst.
👉 Zur Produktseite der Solarbank 3 Pro
1. Falsche Stromanzeige in der Solarbank App
Ein besonders häufiges Thema unter Nutzern der Solarbank Pro 3: Die angezeigten Erzeugungswerte in der Solarbank App stimmen nicht mit der Realität überein.
Beispiel: Eine 900 Wp Anlage zeigt plötzlich über 1200 W Leistung – laut App.
Woran liegt das?
- Die Solarbank App rechnet neben dem echten PV-Ertrag auch den Eigenverbrauch und Akkuverbrauch mit ein.
- Nach einem Update der Solarbank Pro 3 Firmware können solche Rechenfehler noch immer auftreten.
Lösungsansätze:
- Werte mit einem externen Strommessgerät überprüfen
- App auf Aktualität prüfen (neue Versionen enthalten Korrekturen)
- Fehler der Solarbank App mit Screenshots dokumentieren und an den Support melden
Wer sich bei der Nutzung der Solarbank Pro 3 stark auf die App verlässt, sollte wissen, dass nicht alle Daten 1:1 die physikalische Realität widerspiegeln.
2. Anker Fehlercode 222 & 223 – Gerät schaltet sich ab
Der berüchtigte Anker Fehlercode 222 (Überspannung) und sein Zwilling, der Fehlercode 223 (Unterspannung), zählen zu den häufigsten Fehlermeldungen bei der Solarbank Pro 3.
Die Fehlermeldung erscheint meist in der Solarbank App, oft nach nur wenigen Minuten Betriebszeit.
-
Fehlercode 222:
Bedeutet, dass zwischen L2 und Neutralleiter eine Überspannung erkannt wurde. Das kann durch Spannungsabweichungen im Hausnetz verursacht werden. -
Fehlercode 223:
Bedeutet das Gegenteil – Unterspannung auf derselben Leitung.
Was tun bei Anker Fehlercode 222 oder 223?
- Netzspannung prüfen (ggf. vom Elektriker)
- Gerät neu starten, andere Steckdose testen
- Solarbank App zeigt meist zusätzlich Diagnosehinweise – diese sorgfältig lesen
- Wenn die Solarbank Pro 3 sich dauerhaft abschaltet: Support kontaktieren
Diese Fehler sind ärgerlich – aber in vielen Fällen lösbar, ohne das Gerät zurückzusenden.
3. WLAN-Verbindungsproblem mit der Solarbank Pro 3
Ein funktionierendes WLAN ist die Basis für jede smarte Steuerung – und damit auch für die Solarbank App. Leider berichten viele Nutzer über ein WLAN-Verbindungsproblem: Die Solarbank Pro 3 erscheint nicht in der App, die Verbindung bricht ab oder die Anmeldung schlägt fehl.
Typische Ursachen für ein WLAN-Verbindungsproblem:
- Zu große Entfernung zwischen Router und Gerät
- Wände, Funkstörungen (Mikrowellen, Bluetooth)
- Routerkonfiguration (z. B. automatische Kanalwahl) inkompatibel
Lösungen bei WLAN-Problemen:
- Solarbank Pro 3 näher an den Router stellen
- WLAN-Signalstärke prüfen (mindestens 3 Balken)
- Solarbank App komplett schließen und neu starten
- Wenn nötig: WLAN-Reset am Gerät durchführen
Tipp: Wer mit der Solarbank Pro 3 dauerhaft Probleme bei der Verbindung hat, kann auch über WLAN-Repeater nachdenken – besonders bei dicken Wänden oder größeren Wohnungen.
👉 Zur Produktseite der Solarbank 3 Pro
4. 1200W nicht aktivierbar? – Regionale Begrenzung
Einige Nutzer der Solarbank Pro 3 berichten, dass sie die Leistung nicht wie gewünscht auf 1200 W erhöhen können – obwohl das in der Produktbeschreibung steht.
Warum?
Die Solarbank App erkennt automatisch deine Region und richtet sich nach lokalen gesetzlichen Vorgaben. In Ländern wie Österreich ist z. B. nur eine Einspeisung bis 800 W erlaubt.
Was tun?
- Regionseinstellung in der App prüfen (nicht manipulieren!)
- Bei berechtigtem Zweifel: Mit Anker-Support Kontakt aufnehmen
Weitere Probleme mit der Solarbank Pro 3 – im Überblick
Problem |
Lösungsvorschlag |
App zeigt dauerhaft 0 W |
Ruhemodus prüfen, ggf. Reboot |
Gerät geht zu schnell in den Standby-Modus |
Energiemodus umstellen |
Zusatzakku wird nicht erkannt |
Verbindungskabel prüfen, ggf. Firmware-Update |
WLAN-Verbindungsproblem beim Start |
Signalstärke verbessern, Router neu starten |
Anker Fehlercode 222 erscheint ständig |
Netz prüfen lassen, Support kontaktieren |
Fazit: Die Solarbank Pro 3 lohnt sich – mit Know-how
Die Solarbank Pro 3 ist ein durchdachtes Produkt mit viel Potenzial, aber auch mit einer steilen Lernkurve. Wer die Solarbank App versteht, bei einem WLAN-Verbindungsproblem ruhig bleibt und Anker Fehlercode 222 richtig einordnet, kann langfristig von einem stabilen und flexiblen Balkonkraftwerk profitieren.
👉 Zur Produktseite der Solarbank 3 Pro
Quellenangabe & Forenbezug
Die Inhalte dieses Beitrags basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen aus dem offiziellen Anker SOLIX Community-Forum sowie der Anker Support-Plattform. Dabei wurden insbesondere folgende Themen berücksichtigt:
-
Nutzerbeiträge zum Thema „Solarbank 3 Geräteschlaf“
– Erfahrungsberichte zur Firmware-Version 1.0.0.20 und dem automatischen Aufwachen über Smartmeter
– Nutzer: @tiger55 @ David
– Technische Einschätzung von @Micha (Team Anker) -
Fehlercodes 222 & 223
– Geteilt von Nutzer*innen im Anker SOLIX Forum im Kontext der Solarbank 3 Pro
– Quelle: Diskussionsthread vom Juni 2025 -
Falsche Angaben der Stromerzeugungswerte in der App
– Community-Erfahrungen zur Abweichung der PV-Ertragsanzeige
– Veröffentlicht im Anker Forum durch Endnutzer -
WLAN-Verbindungsprobleme
– Auszug aus dem offiziellen Support-Artikel:
„Was kann ich tun, wenn meine Solarbank häufig die WLAN-Verbindung verliert?“
Bonjour
Je viens de vous envoyer la énième fois mon probleme sur l’unité centrale solarbank 3 pro
« erreur 222 et 223 » elle s’arrête spontanément au bout d’environ 2 minutes
Que dois-je faire??.
Nach einem aktuellen Update vom 30.7.25 wird kein Leistung der Panels erbracht und nur Strom vom Netz eingestellt. Bei der Einstellung “Eigenverbrauch” die schon vor dem Update Bestand ist nun gegenteiliges der Fall.
3 comments