Habe bei der Anker Solix 3 Pro und auch beim Smartmeter das Problem das ich keinerlei wlan Verbindung herstellen kann ausprobiert mit 2 verschiedenen Routern und einem Access point nur mit einem Hotspot konnte ich verbinden.

Solarbank Pro 3 – Die häufigsten Probleme und was wirklich hilft
Die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro gilt als innovativer Stromspeicher für Balkonkraftwerke – doch trotz moderner Technik berichten viele Nutzer von wiederkehrenden Problemen. Ob Anker SOLIX App Probleme, Verbindungsfehler oder Fehlercode 222 – dieser Beitrag gibt einen strukturierten Überblick über typische Störungen und zeigt konkrete Lösungsansätze.
👉 Zur Produktseite der Solarbank 3 Pro
👉Neu: Anker SOLIX Power Dock
-
Verbindung von bis zu 4 Solarbanken
-
Max. 4800 W Einspeisung, Speicher bis 64,4 kWh erweiterbar
-
Unterstützt bis 14,4 kW Solarleistung, direkte Einspeisung ins Hausnetz
-
Ideal für hohe Eigenverbraucher wie Wärmepumpen oder E-Fahrzeuge
-
Skalierbar und zukunftssicher (Wallbox-Integration geplant)
Mit dem Power Dock können größere Photovoltaikanlagen realisiert werden, während die Solarbank 3 Pro zentrale Speicherung und Verteilung der Solarenergie übernimmt.
Anker SOLIX Solarbank 3 Pro Speicher +Power Dock Komplettset
2,68 kWh Speicher mit Power Dock
1859 € 1199 €
mit dem Code
mini20
Sichere dir 20 € Rabatt!
- ⭐ Verbindung von bis zu 4 Solarbanken
- ⭐ Ideal für hohe Eigenverbraucher
- ⭐ Wallbox-Integration geplant
1. Falsche Leistungsanzeige in der Anker App
Ein häufig diskutiertes Thema im Zusammenhang mit Anker SOLIX App Problemen betrifft die Anzeige der Stromproduktion. Nutzer berichten, dass ihre Anlage unrealistische Werte anzeigt – etwa 1200 W bei einer 900 Wp PV-Anlage.
Hintergrund:
Die App rechnet neben dem PV-Ertrag auch Akkuverbrauch und internen Eigenverbrauch ein. Nach Firmware-Updates kann es dennoch zu falschen Werten kommen.
Lösungen:
-
Werte mit einem externen Strommessgerät (z. B. Shelly 3EM) überprüfen
-
App-Version auf Aktualität prüfen
-
Fehler dokumentieren und an den Anker Support melden
Hinweis:
Nicht alle angezeigten Werte spiegeln die physikalische Realität wider. Wer Anker SOLIX 3 Pro Probleme vermeiden will, sollte sich nicht ausschließlich auf die App verlassen.
2. Fehlercode 222 und 223 – häufige Abschaltung
Zu den häufigsten und frustrierendsten Anker SOLIX 3 Pro Problemen zählen die Fehlercodes 222 und 223. Diese tauchen meist kurz nach Inbetriebnahme in der App auf.
Fehlercode | Bedeutung | Ursache |
---|---|---|
222 | Überspannung zwischen L2 und N | Spannungsschwankung im Hausnetz |
223 | Unterspannung auf gleicher Leitung | Instabilität im lokalen Stromnetz |
Lösungen bei Anker Fehlercode 222/223:
-
Netzspannung durch Elektriker prüfen lassen
-
Solarbank neu starten, ggf. andere Steckdose verwenden
-
Diagnosehinweise in der App aufmerksam lesen
-
Support kontaktieren, falls Gerät sich wiederholt abschaltet
Tipp:
Diese Anker SOLIX App Probleme lassen sich in vielen Fällen ohne Geräteaustausch beheben.
3. WLAN-Verbindungsprobleme bei der Anker SOLIX 3 Pro
Die stabile Verbindung zwischen Gerät und App ist essenziell. Doch viele Nutzer kämpfen mit WLAN-Problemen, z. B. dass die Solarbank in der App nicht erscheint oder die Anmeldung scheitert.
Typische Ursachen:
-
Zu große Entfernung zum Router
-
Störungen durch andere Funkquellen (Bluetooth, Mikrowelle)
-
Inkompatible Routereinstellungen (z. B. 5 GHz Band)
Lösungsansätze:
-
Solarbank näher an den Router stellen
-
Nur 2,4 GHz WLAN verwenden
-
App neu starten oder deinstallieren und erneut installieren
-
WLAN-Reset direkt am Gerät durchführen
Tipp:
Bei persistierenden Anker SOLIX 3 Pro Problemen in größeren Wohnungen kann ein WLAN-Repeater helfen.
👉 Zur Produktseite der Solarbank 3 Pro
4. 1200 W nicht freigeschaltet? Regionale Begrenzung
Ein weiteres häufiges Problem: Die Leistung der Solarbank 3 Pro lässt sich nicht wie beworben auf 1200 W erhöhen.
Ursache:
Die Anker App erkennt automatisch die Region des Nutzers und passt die maximal erlaubte Einspeiseleistung an gesetzliche Vorgaben an.
Beispiel:
In Österreich sind nur 800 W Einspeisung erlaubt – die App limitiert automatisch.
Was tun?
-
Regionseinstellung in der App prüfen (nicht manipulieren)
-
Bei berechtigtem Zweifel den Anker-Support kontaktieren
Weitere Probleme mit der Solarbank Pro 3 – im Überblick
Problem |
Lösungsvorschlag |
App zeigt dauerhaft 0 W |
Ruhemodus prüfen, ggf. Reboot |
Gerät geht zu schnell in den Standby-Modus |
Energiemodus umstellen |
Zusatzakku wird nicht erkannt |
Verbindungskabel prüfen, ggf. Firmware-Update |
WLAN-Verbindungsproblem beim Start |
Signalstärke verbessern, Router neu starten |
Anker Fehlercode 222 erscheint ständig |
Netz prüfen lassen, Support kontaktieren |
Fazit: Die Solarbank Pro 3 ist leistungsstark – mit Lernkurve
Die Anker SOLIX 3 Pro bietet ein modernes Energiemanagement für Balkonkraftwerke, aber auch eine gewisse technische Komplexität. Wer die typischen Anker SOLIX App Probleme kennt, bei Fehlercode 222 richtig reagiert und die WLAN-Einrichtung sorgfältig durchführt, kann das volle Potenzial der Solarbank ausschöpfen.
Tipp:
Aktuelle Diskussionen und Lösungen finden Sie auch in einschlägigen Foren – viele Nutzer teilen dort ihre Erfahrungen mit Anker SOLIX 3 Pro Problemen.
👉 Zur Produktseite der Solarbank 3 Pro
Quellenangabe & Forenbezug
Die Inhalte dieses Beitrags basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen aus dem offiziellen Anker SOLIX Community-Forum sowie der Anker Support-Plattform. Dabei wurden insbesondere folgende Themen berücksichtigt:
-
Nutzerbeiträge zum Thema „Solarbank 3 Geräteschlaf“
– Erfahrungsberichte zur Firmware-Version 1.0.0.20 und dem automatischen Aufwachen über Smartmeter
– Nutzer: @tiger55 @ David
– Technische Einschätzung von @Micha (Team Anker) -
Fehlercodes 222 & 223
– Geteilt von Nutzer*innen im Anker SOLIX Forum im Kontext der Solarbank 3 Pro
– Quelle: Diskussionsthread vom Juni 2025 -
Falsche Angaben der Stromerzeugungswerte in der App
– Community-Erfahrungen zur Abweichung der PV-Ertragsanzeige
– Veröffentlicht im Anker Forum durch Endnutzer -
WLAN-Verbindungsprobleme
– Auszug aus dem offiziellen Support-Artikel:
„Was kann ich tun, wenn meine Solarbank häufig die WLAN-Verbindung verliert?“
Bonjour
Je viens de vous envoyer la énième fois mon probleme sur l’unité centrale solarbank 3 pro
« erreur 222 et 223 » elle s’arrête spontanément au bout d’environ 2 minutes
Que dois-je faire??.
Nach einem aktuellen Update vom 30.7.25 wird kein Leistung der Panels erbracht und nur Strom vom Netz eingestellt. Bei der Einstellung “Eigenverbrauch” die schon vor dem Update Bestand ist nun gegenteiliges der Fall.
3 comments