
Solarbank Pro 3 clever einbauen: So nutzt du den Neubau optimal aus
Einleitung – Balkonkraftwerk mit Speicher, Solarbank Pro 3 installieren, Anker Solix Stromspeicher
Es ist 6:45 Uhr. Die Kaffeemaschine brummt leise, dein Smartphone lädt auf – und draußen auf dem Balkon fängt deine Solaranlage bereits die ersten Sonnenstrahlen des Tages ein. Kein lautes Brummen, kein Netzstrom, kein CO₂. Nur du, dein Zuhause und ein smarter Stromspeicher: die Solarbank Pro 3 von Anker Solix.
Willkommen in einer Welt, in der dein Balkonkraftwerk mit Speicher nicht nur Strom erzeugt, sondern auch speichert – ganz einfach, ganz leise und ganz für dich. Mit der Solarbank Pro 3, einer flexiblen Plug-and-Play Photovoltaiklösung, kannst du deinen eigenen Solarstrom erzeugen, speichern und intelligent über die App steuern.
Doch damit dieser Traum vom energieautarken Zuhause Wirklichkeit wird, braucht es mehr als nur ein paar Solarpaneele. Es braucht Planung. Und die beginnt im besten Fall schon beim Hausbau oder während der Sanierung. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Solarbank Pro 3 installieren und ideal in deine Balkonsolaranlage integrieren kannst – mit Tipps zu Standortwahl, Leitungsführung, Stromkreis, Smart Meter und mehr.
👉 Zur Produktseite der Solarbank 3 Pro
1. Warum die Solarbank Pro 3? – Anker Solix Solarbank Pro 3, Plug-and-Play PV-Anlage, Balkonspeicherlösung
Die Solarbank Pro 3 von Anker ist eine leistungsstarke und intelligente Komplettlösung für dein Balkonkraftwerk mit Speicher:
-
2,7 kWh Kapazität, erweiterbar auf bis zu 16 kWh – ideal als erweiterbarer Stromspeicher
-
Bis zu 3600 W PV-Eingangsleistung, kompatibel mit gängigen 800W Balkonkraftwerk-Modulen
-
AC-Ausgang bis zu 1200 W (konfigurierbar über die Anker App)
-
Integrierter Hybrid-Wechselrichter
-
Schnelle Inbetriebnahme dank Plug-and-Play Photovoltaik
Diese Balkonsolaranlage mit Speicher ermöglicht es dir, Strom zu speichern, selbst zu verbrauchen oder netzunabhängig zu nutzen – eine ideale Lösung für Neubauten mit Energieambitionen.

2.1 Südorientierter Balkon – PV-Anlage mit Batterie, optimale Ausrichtung, Solarstrom effizient nutzen
-
Eine Südausrichtung deines Balkons ist ideal, um die Photovoltaikleistung zu maximieren.
-
Die Solarbank Pro 3 kann nur effizient arbeiten, wenn deine PV-Module nicht durch Dachüberstände, Mauern oder Pflanzen verschattet werden.
-
Besonders bei einer PV-Anlage mit Batterie wie der Solarbank zählt jeder Sonnenstrahl zur Selbstversorgung.
👉 Zur Produktseite der Solarbank 3 Pro
2.2 Leerrohre & Durchführungen – Stromkabel für Balkonkraftwerk, Solarbank Pro 3 anschließen, Netzanschluss vorbereiten
-
Plane bei deinem Neubau Leerrohre vom Balkon zum Technikraum oder Stromkreis, damit du die Solarbank Pro 3 problemlos anschließen kannst.
-
Auch für WLAN solltest du sorgen – die Anker Solix Speicherlösung funktioniert optimal bei stabiler Verbindung zur App-Steuerung.
-
Damit steht deinem Start in die netzunabhängige Stromversorgung nichts im Weg.

2.3 Eigene Steckdose – PV-Strom einspeisen, Stromkreis für Balkonspeicher, 800W Balkonkraftwerk korrekt anschließen
-
Installiere eine separate, spritzwassergeschützte Steckdose mit eigenem Stromkreis für deine Balkonsolaranlage mit Speicher.
-
Die Solarbank Pro 3 speist sicher ins Netz ein – sofern sie richtig abgesichert ist (FI-Schalter, eigene Sicherung).
-
Das ist vor allem bei 800W Balkonkraftwerken mit hoher Eigenverbrauchsquote essenziell.
2.4 Platz für die Solarbank – Solarbank Pro 3 aufstellen, Stromspeicher draußen oder drinnen, Balkonspeicher integrieren
-
Ob im Hauswirtschaftsraum oder auf dem Balkon: Die Solarbank Pro 3 benötigt ca. 0,5 m² Stellfläche auf festem, belüftetem Boden.
-
Der Speicher ist wettergeschützt und eignet sich daher auch für die Installation auf der Terrasse oder im Außenbereich.
-
Eine kluge Standortwahl erleichtert Wartung, Erweiterung und die Verbindung zur PV-Anlage.

2.5 PV-Halterung mit einplanen – Solarpanels montieren, Neigungswinkel optimieren, Ertrag steiger
-
Je nach Balkonart kannst du Bodenständer oder Wandhalterungen nutzen. Wichtig ist ein Neigungswinkel von ca. 30–40°, um den Solarertrag deiner Anlage mit Solarbank Pro 3 zu maximieren.
-
Halterungen sollten idealerweise schon beim Bau berücksichtigt und ggf. fest montiert werden.
👉 Zur Produktseite der Solarbank 3 Pro
2.6 Smart Meter & Monitoring – Solarbank steuern per App, Energieverbrauch tracken, Autarkiegrad erhöhen
-
Kombiniere deine Solarbank Pro 3 mit einem Smart Meter, um deinen Eigenverbrauch in Echtzeit zu optimieren.
-
Dank der Anker App Steuerung kannst du die Lade- und Entladezeiten individuell festlegen – z. B. bei dynamischen Stromtarifen oder zur Notstromversorgung.
-
So steigerst du den Nutzen deines Balkonkraftwerks mit Speicherlösung erheblich.
Checkliste für deine Solarbank-Planung – Speicherplatz, Steckdose, Halterung & Ausrichtung
Bereich | Empfehlung |
---|---|
Balkon-Ausrichtung | Süd/Südost, möglichst ohne Verschattung |
Steckdosen | Wassergeschützt, eigener Stromkreis |
Leitungsführung | Leerrohr, ggf. Wanddurchbruch |
Stellfläche Speicher | Innen oder außen, ca. 0,5 m² |
PV-Halterung | Mit Neigung (30–40°), stabil befestigt |
Smart Meter | Integration für Monitoring & Eigenverbrauch |
Fazit – Solarbank Pro 3 im Neubau nutzen, PV-Anlage mit Speicher integrieren, Energiezukunft gestalten
Wer beim Hausbau die Solarbank Pro 3 von Anker direkt mit einplant, schafft sich langfristige Vorteile:
Mehr Unabhängigkeit vom Strompreis, eine bessere CO₂-Bilanz und die Möglichkeit, jederzeit auf zukünftige Energiesysteme zu erweitern.
➡️ Mach deinen Balkon zum Kraftwerk – mit Speicher, Strategie und smarter Technik.
Hinweis: Diese Empfehlungen dienen als Orientierung. Die konkrete Auslegung und Installation eines Balkonkraftwerks mit Speicher sollte immer individuell und unter Einhaltung technischer Vorgaben erfolgen.
No comments
0 comments