
Warum liefert mein Solarmodul weniger Strom? So erkennst du Probleme mit der Solarbank 3 Pro – und löst sie mit einem einfachen Update
Funktioniert meine Solarbank 3 Pro richtig?
Die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro ist eine modulare Speicherlösung mit bis zu vier PV-Eingängen. Sie macht es möglich, den tagsüber erzeugten Solarstrom effizient zu speichern und im Haushalt zu verbrauchen. Doch was, wenn du das Gefühl hast, dass deine Solarbank 3 Pro zu wenig Strom liefert? Oder wenn einzelne PV-Eingänge schwächer wirken als andere?
Solche Zweifel lassen sich mit einem Blick in die Anker App klären. Dort kannst du die Eingangsleistung jedes einzelnen PV-Kanals in Echtzeit überprüfen – und mögliche Fehler frühzeitig erkennen.
PV-Leistung der Solarbank 3 Pro in der App überprüfen
Die Anker App zeigt dir genau an, wie viel Watt an jedem der vier PV-Eingänge (PV1 bis PV4) deiner Solarbank 3 Pro ankommt. Diese Übersicht hilft dir:
-
festzustellen, ob alle Solarmodule Strom liefern
-
Leistungsverluste einzelner Kanäle zu erkennen
-
Unregelmäßigkeiten schnell zu lokalisieren
Besonders hilfreich ist die Live-Anzeige bei voller Sonneneinstrahlung: Wenn alle Module gleich ausgerichtet sind, sollten die Werte an den vier Eingängen annähernd identisch sein. Ein dauerhafter Unterschied – z. B. PV2 und PV4 deutlich unter PV1 und PV3 – kann ein Hinweis auf technische oder softwarebedingte Ursachen sein.
Wie viel Strom sollte ein Modul an der Solarbank 3 Pro erzeugen?
Um einschätzen zu können, ob deine Anlage wirklich zu wenig Strom produziert, hilft ein Blick auf offizielle Richtwerte. Laut dem Anker Blog ergibt sich bei einem 410 W PV-Modul je nach Wetter folgende Tagesproduktion:
-
100–200 Wh bei bewölktem Himmel
-
350–500 Wh bei durchschnittlichen Bedingungen
-
bis zu 800 Wh bei optimaler Südausrichtung und Sommersonne
Wenn deine Solarbank 3 Pro an einem sonnigen Tag in der App z. B. nur 150 W pro Modul anzeigt, obwohl andere Kanäle bei 300–400 W liegen, lohnt es sich, weiter zu prüfen. Besonders dann, wenn du regelmäßig Unterschiede bei denselben Eingängen (z. B. PV2, PV4) bemerkst.

Anker SOLIX E2700 Pro
2,68 kWh Speicher
1.199 € | ankerprimeday bis zu 200 € sparen!
- ⭐ Für Balkonkraftwerke
- ⭐ Einfache Installation
- ⭐ Notstrom, App, modular
Typisches Problem bei der Solarbank 3 Pro: PV2 und PV4 liefern weniger Leistung
Mehrere Nutzer:innen haben festgestellt, dass bei ihrer Solarbank 3 Pro die Eingänge PV2 und PV4 dauerhaft weniger Leistung anzeigen als PV1 und PV3 – selbst wenn:
-
alle Module identisch und korrekt angeschlossen sind
-
die Ausrichtung optimal (z. B. Süden, 30° Neigung) ist
-
keine Verschattung vorliegt
-
die Module zwischen den Eingängen getauscht wurden
Typischer Leistungswert in der App:
-
PV1: 187 W
-
PV2: 155 W
-
PV3: 185 W
-
PV4: 162 W
In solchen Fällen ist die Ursache in den meisten Fällen nicht in der Hardware, sondern in der Software zu finden.
Ursache: Firmware-Verhalten der Solarbank 3 Pro
Bei älteren Firmware-Versionen wurde die PV-Eingangsleistung intern unterschiedlich priorisiert. Die Solarbank 3 Pro bevorzugte teilweise PV1 und PV3 – wodurch PV2 und PV4 weniger stark ausgelesen wurden. Das sorgte für eine ungleichmäßige Leistungsverteilung, die sich in der App klar zeigt.
Das Gute: Dieses Verhalten ist bekannt – und bereits durch ein Firmware-Update korrigierbar.
Lösung: Firmware-Update für die Solarbank 3 Pro durchführen
Mit einem einfachen Firmware-Update über die Anker App kannst du das Problem beheben. Nach dem Update behandelt die Solarbank 3 Pro alle vier Eingänge gleichwertig – die Eingangsleistung wird gleichmäßig verteilt, und dein Balkonkraftwerk arbeitet wieder voll effizient.
So funktioniert das Update:
-
Öffne die Anker App
-
Wähle deine Solarbank 3 Pro
-
Gehe zu „Einstellungen“ > „Firmware aktualisieren“
-
Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm und bleibe online
Nach dem Update solltest du in der App beobachten können, dass PV2 und PV4 deutlich bessere Werte liefern – das System ist nun optimal ausbalanciert.
Tipps zur Leistungsoptimierung mit der Solarbank 3 Pro
Neben der Software spielen auch physische Faktoren eine Rolle. So holst du das Maximum aus deiner Solarbank 3 Pro:
-
Richte die Module nach Süden aus, mit idealer Neigung (ca. 30–35°)
-
Achte auf absolute Verschattungsfreiheit – auch Teilverschattung wirkt sich stark aus
-
Kontrolliere regelmäßig die Werte in der App, insbesondere bei Sonnenschein
-
Reinige die Module gelegentlich
-
Führe Firmware- und App-Updates regelmäßig durch
Fazit: Solarbank 3 Pro prüfen, Update durchführen, Stromertrag steigern
Wenn deine Solarbank 3 Pro ungewöhnlich niedrige Eingangsleistung zeigt – insbesondere bei PV2 und PV4 – solltest du unbedingt die Firmware-Version prüfen. In vielen Fällen sorgt ein einfaches Update für deutlich bessere und gleichmäßigere PV-Werte.
Mit der Kombination aus App-Überwachung, offiziellen Anker-Richtwerten und regelmäßigen Software-Updates holst du das Beste aus deiner Solarbank 3 Pro heraus – ganz ohne zusätzliche Kosten oder Hardware-Tausch.
No comments
0 comments