
Solarbank Pro 3 Leistung im Überblick: Hausnetz & Notstrom-Steckdose
Die Solarbank Pro 3 ist eine der beliebtesten Lösungen für Balkonkraftwerke mit Speicher. Viele Nutzer stellen sich jedoch dieselben Fragen:
-
Wie viel Leistung liefert die Solarbank Pro 3 am Hausnetz-Ausgang?
-
Wie stark ist die Notstrom-Steckdose der Solarbank Pro 3 belastbar?
-
Kann ich beide Ausgänge gleichzeitig nutzen?
-
Bringt ein Erweiterungsakku mehr Ausgangsleistung?
In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Punkte rund um die Solarbank Pro 3 Leistung, damit Sie Ihr System optimal einsetzen können.

1. Solarbank Pro 3 Hausnetz-Ausgang (AC-Ausgang ins Netz)
Die Solarbank Pro 3 verfügt über einen Hausnetz-Ausgang, über den Energie ins eigene Stromnetz eingespeist wird.
-
Maximale Leistung: bis zu 1200 W (technisch möglich, modellabhängig).
-
Dieser Ausgang eignet sich für die Versorgung des Haushalts über die ganz normale Steckdose.
Viele Anwender suchen nach: „Solarbank Pro 3 Hausnetz Leistung“ oder „Solarbank Pro 3 maximale Ausgangsleistung“. Wichtig: Auch wenn technisch 1200 W möglich sind, teilt sich dieser Wert mit der Notstrom-Steckdose.
2. Solarbank Pro 3 Notstrom-Steckdose (Backup Terminal)
Ein echtes Highlight der Solarbank Pro 3 ist die integrierte Notstrom-Steckdose. Sie bleibt auch bei Netzausfall aktiv und erlaubt den direkten Betrieb von Geräten an der Solarbank – ganz ohne Hausnetz.
-
Maximale Leistung: bis zu 1200 W (kurzzeitig laut FAQ auch bis zu 2000 W, ergänzt durch das Stromnetz).
-
Typische Anwendungen: Küchengeräte, Klimaanlagen, Computer oder andere Verbraucher, die unabhängig vom Hausnetz laufen sollen.
In vielen Foren taucht die Frage auf, ob sich die 800 W Einspeisung ins Hausnetz mit der Notstrom-Steckdose kombinieren lassen. Laut offizieller Anker-FAQ gilt:
-
Die Solarbank speist bis zu 800 W ins Hausnetz ein.
-
Am Off-Grid-Ausgang können bis zu 2000 W Geräte betrieben werden – allerdings wird die darüber hinausgehende Leistung automatisch aus dem Stromnetz ergänzt.
👉 Das bedeutet: Eine parallele Nutzung von Hausnetz-Ausgang und Notstrom-Steckdose ist zwar möglich, aber die Solarbank selbst stellt nicht die vollen 2800 W bereit, sondern teilt sich die Last mit dem Stromnetz.
3. Können Hausnetz und Notstrom gleichzeitig genutzt werden?
Eine der häufigsten Fragen zur Solarbank Pro 3 lautet:
👉 „Kann ich 800 W am Hausnetz + 1200 W an der Notstrom-Steckdose ziehen und so mehr als 2000 W gleichzeitig nutzen?“
Die Antwort: Nein.
Die Solarbank Pro 3 arbeitet mit einem gemeinsamen Leistungspool.
Hausnetz-Ausgang und Notstrom-Steckdose teilen sich diese Leistung, sie sind also nicht additiv.
Beispiele für typische Szenarien:
-
Notstrom 600 W + Hausnetz 200 W = 800 W gesamt
-
Nur Notstrom = bis zu 1200 W
-
Nur Hausnetz = maximal 800 W (Einspeisegrenze)
👉 Wer also nach „Solarbank Pro 3 doppelte Leistung“ sucht, sollte wissen: Die Ausgänge ergänzen sich nicht, sondern teilen sich die vorhandene Gesamtleistung.
Damit ist klar: Für das Hausnetz gilt eine feste Obergrenze von 800 W, während die Notstrom-Steckdose separat bis zu 1200 W versorgen kann – aber nicht zusätzlich on top zur Hausnetz-Einspeisung.

4. Solarbank Pro 3 mit Erweiterungsakku (BP2700)
Viele Besitzer überlegen: „Bringt ein Erweiterungsakku mehr Ausgangsleistung an der Solarbank Pro 3?“
Die Antwort: Nein, nur schnelleres Laden.
-
Mit Erweiterungsakku steigt die maximale Ladeeingangsleistung von 1800 W auf 3200 W.
-
Das bedeutet: Die Solarbank Pro 3 kann mit Solarmodulen oder aus dem Netz deutlich schneller geladen werden.
-
Die Ausgangslogik (Hausnetz + Notstrom-Steckdose) bleibt jedoch unverändert – der gemeinsame Pool von 1200 W gilt weiterhin.
5. Häufige Missverständnisse (Solarbank Pro 3 FAQ)
-
❌ „Hausnetz 800 W + Notstrom 1200 W = 2000 W Gesamtleistung.“
→ Falsch. Beide Ausgänge teilen sich denselben Wechselrichter. -
❌ „Mit Erweiterungsakku erhöht sich die Ausgangsleistung.“
→ Falsch. Der Akku erhöht nur die Ladegeschwindigkeit. -
✅ „Solarbank Pro 3 bietet Flexibilität: Ich kann frei wählen, ob ich die Leistung ins Hausnetz einspeise oder direkt Geräte an die Notstrom-Steckdose anschließe.“

Anker SOLIX E2700 Pro
2,68 kWh Speicher
1.199 € | ankerprimeday bis zu 200 € sparen!
- ⭐ Für Balkonkraftwerke
- ⭐ Einfache Installation
- ⭐ Notstrom, App, modular
6. Fazit: Solarbank Pro 3 Leistung in der Praxis
Die Solarbank Pro 3 überzeugt durch Flexibilität und einfache Nutzung. Wichtig ist jedoch zu wissen:
-
Maximale Ausgangsleistung = 1200 W (Hausnetz + Notstrom zusammen).
-
Beide Ausgänge sind unabhängig nutzbar, teilen sich aber dieselbe Leistungsgrenze.
-
Mit Erweiterungsakku (BP2700) steigt die Ladeleistung, nicht aber die nutzbare Ausgangsleistung.
Wer also gezielt nach „Solarbank Pro 3 maximale Leistung“, „Solarbank Pro 3 Notstrom Steckdose“ oder „Solarbank Pro 3 mit Erweiterungsakku“ sucht, findet hier die klare Antwort:
👉 Leistungspool von 1200 W, flexibel verteilbar – nicht additiv.
Quellenhinweis:
Einige in diesem Artikel erwähnten Informationen und Beispiele basieren auf Diskussionen aus der Community, insbesondere aus dem Forum r/Balkonkraftwerk.
Einige Informationen in diesem Beitrag basieren auf offiziellen Anker-Dokumentationen und Community-Diskussionen, u. a. der FAQ „Kann ich mein Elektroauto mit der Solarbank 3 E2700 Pro laden?“ (Anker Support)
No comments
0 comments