solarbank pro 3

Wie viel Strom kann ich mit der Solarbank 3 Pro tatsächlich speichern?

0 comments

Die Wahrheit über Kapazität, nutzbare Energie und was das für deinen Eigenverbrauch bedeutet

Die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro ist ein beliebter Stromspeicher für Balkonkraftwerke. Doch viele Nutzer stellen sich zurecht die Frage:
👉 „Wie viel Strom kann ich mit der Solarbank 3 Pro wirklich speichern – und nutzen?“

In diesem Beitrag erfährst du, was die 2.68 kWh Kapazität in der Praxis bedeutet, wie viel Energie tatsächlich nutzbar ist und welche Rolle Wetter, Technik und Nutzung dabei spielen.

 

Was bedeutet die Kapazität von 2.68 kWh bei der Solarbank 3 Pro?

 

Die vom Hersteller angegebene Speicherkapazität von 2.68 Kilowattstunden (kWh) beschreibt die theoretisch maximale Energiemenge, die im internen LiFePO4-Akku gespeichert werden kann. In der Praxis wird diese Kapazität jedoch nicht vollständig genutzt, um den Akku zu schonen und die Lebensdauer zu maximieren.


Wie viel Energie ist tatsächlich nutzbar?

Ein Teil des Akkus wird als Schutzpuffer reserviert, um eine Tiefentladung zu vermeiden und die Lebensdauer zu verlängern. Darüber hinaus gibt es einen kleinen Energieverlust beim Laden und Entladen.

🔎 Typischer Wirkungsgrad: ca. 90–94 %
📉 Verlustquote: etwa 6–10 %

Das bedeutet: Von den 2,68 kWh Gesamtkapazität sind im Alltag ca. 2,4–2,5 kWh tatsächlich nutzbar.

 

Anker SOLIX E2700 Pro

Anker SOLIX E2700 Pro

2,68 kWh Speicher

1299 €  |  ankerprimeday bis zu 220 € sparen!

  • ⭐ Für Balkonkraftwerke
  • ⭐ Einfache Installation
  • ⭐ Notstrom, App, modular


Wie verändert sich die Speicherkapazität der Solarbank 3 Pro über die Zeit?

 

Die Solarbank 3 Pro nutzt langlebige LiFePO4-Zellen, die deutlich robuster sind als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus. Laut Hersteller sind über 6.000 Ladezyklen möglich, bei denen die Restkapazität über 80 % bleibt. Auch nach Jahren täglicher Nutzung bleibt der Speicher somit leistungsfähig und zuverlässig.


Wie beeinflusst das Wetter die Leistung der Solarbank 3 Pro?

 

Wie viel Energie du speichern kannst, hängt nicht nur vom Speicher selbst ab, sondern vor allem vom Ertrag deiner PV-Module. In den Sommermonaten kann dein Balkonkraftwerk die Solarbank 3 Pro häufig komplett aufladen – im Winter hingegen oft nur teilweise.

 

Einflussfaktor Wirkung auf die Ladeleistung
Sonnenstunden Mehr Sonne = mehr Ertrag
Modul-Ausrichtung Süden = optimal
Verschattung Reduziert den Tagesertrag
Außentemperatur Leichte Effizienzverluste bei Kälte

 

Ein 800W-Balkonkraftwerk kann im Sommer täglich bis zu 4–5 kWh erzeugen – genug, um die Solarbank 3 Pro zu füllen. Im Winter sind es teilweise nur 0,5–1,5 kWh, je nach Standort und Wetter.


Wie unterstützt die Solarbank 3 Pro den Eigenverbrauch im Alltag?

 

Mit der Solarbank 3 Pro kannst du tagsüber erzeugten Solarstrom speichern und abends verbrauchen – zum Beispiel für:

  • Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Kühlschrank oder Spülmaschine

  • Beleuchtung und Unterhaltungselektronik

  • Laden von E-Bikes oder Smartphones

Dadurch senkst du deinen Netzstromverbrauch und machst dich unabhängiger vom Strompreis.


Wie lässt sich der Ladezustand der Solarbank 3 Pro überwachen?

 

Die Anker App bietet dir jederzeit einen Überblick über:

  • Aktuellen Ladezustand in %

  • Ein- und Ausgangsleistung in Watt

  • Lade- und Entladeverlauf

  • Systemmeldungen und Fehlerhinweise

Die App ist intuitiv bedienbar und ermöglicht dir, dein System auch aus der Ferne zu kontrollieren.


Fazit

 

Technische Angabe Praxiswert
Nennkapazität 2,68 kWh
Nutzbare Kapazität ca. 2,4–2,5 kWh
Ladehäufigkeit im Sommer täglich möglich
Ladehäufigkeit im Winter häufig nur teilweise geladen
Lebensdauer (Zyklen) >6.000 bei >80 % Restkapazität

 

Die Solarbank 3 Pro bietet eine Nennkapazität von 2,68 kWh – im Alltag kannst du davon etwa 2,4 bis 2,5 kWh wirklich nutzen. Warum nicht die vollen 2,68 kWh? Ganz einfach: Ein kleiner Teil wird als technischer Puffer reserviert, um die Batterie zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Dazu kommen geringe Lade- und Entladeverluste, wie sie bei jedem Stromspeicher auftreten.

Dank eines Wirkungsgrads von 90 bis 94 % gehört die Solarbank 3 Pro zu den effizientesten LiFePO₄-Speichern ihrer Klasse – mit einem Energieverlust von lediglich 6–10 %. Für dich bedeutet das: Zuverlässige Leistung, lange Lebensdauer und eine spürbare Entlastung deiner Stromrechnung.

Gerade in Kombination mit einem Balkonkraftwerk kannst du den tagsüber erzeugten Strom gezielt speichern und dann nutzen, wenn du ihn brauchst – zum Beispiel am Abend für Licht, WLAN, Kühlschrank oder deine Lieblingsserie. So holst du mehr aus deiner PV-Anlage heraus und machst dich ein Stück unabhängiger vom Stromanbieter.

Kommentare

No comments

Einen Kommentar hinterlassen
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.
Neueste Beiträge

Empfehlungen für dich - Mini Power

Mini Photovoltaik Onlineshop mit den besten Produkten
20EUR RABATT ERHALTEN!
Seien Sie der Erste, der unsere neuesten Angebote erhält!  Bekommen Sie 20 EUR Rabatt für den ersten Deal mehr als 500EUR.